18. November 2025
Swissbau Main Event: Kreislaufwirtschaft konkret – Wie können wir Zielkonflikte gemeinsam lösen?
Adrian Sigl
Berater, IEU Kommunikation AG
UNSER SCHAFFEN

Zirkuläres Bauen gilt als Schlüssel für eine nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft, doch der Weg dorthin ist komplex. Ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Ziele stehen oft im Konflikt zueinander. Der Main Event «Kreislaufwirtschaft konkret – Wie können wir Zielkonflikte gemeinsam lösen?» im Swissbau Focus 2026 zeigt, wie diese Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden können.

Der Weg von einer linearen zu einer zirkulären Bauwirtschaft ist anspruchsvoll. Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosten, baurechtliche Vorgaben und funktionale Anforderungen wirken gleichzeitig – und prägen die Entscheidungen von Planenden, Bauherrschaften, Behörden, Immobilienentwicklern und Ausführenden. Der Main Event beleuchtet, an welchen Stellen Zielkonflikte entstehen, wie sie Projekte beeinflussen und welche Strategien helfen, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen.

Auf der Bühne diskutieren Sarah Schalles, Vorstandsmitglied beim SIA, Barbara Buser vom Studio Buser GmbH, Drazenka Dragila Salis, Head Development & Construction bei Swiss Prime Site Immobilien AG, Michael Widmer, Geschäftsführer von Baustoff Kreislauf Schweiz, sowie Matthias Samuel Jauslin, Nationalrat der GLP und Geschäftsführer der Jost Wohlen AG.

Die Diskussionsgäste zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven auf, wie Klimaziele, Wirtschaftlichkeit und regulatorische Vorgaben in Einklang gebracht werden können – und welche Rolle Instrumente wie der SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen in diesem Prozess spielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Klimapfad der SIA-Norm 390/1, die verdeutlicht, wie Kreislaufprinzipien bereits in frühen Projektphasen verankert werden können.

Wie Kreislaufwirtschaft konkret umgesetzt werden kann, macht das Franck Areal in Basel deutlich, realisiert vom baubüro in situ. Das einstige Industrieareal wurde mit einem hohen Anteil wiederverwendeter Bauteile transformiert: Fenster, Türen, Fassadenelemente, Stahlbauteile und technische Installationen wurden vor dem Rückbau gesichert, aufbereitet und in die neuen Gebäude integriert. Durch diese konsequente Weiterverwendung entsteht ein Projekt, das die graue Energie drastisch reduziert, die Umweltbelastung minimiert und gleichzeitig hohe baukulturelle Qualität sowie wirtschaftliche Tragfähigkeit erreicht.

Das Franck Areal macht deutlich, dass zirkuläres Bauen längst möglich ist, wenn Akteure frühzeitig zusammenarbeiten, Verantwortung gemeinsam tragen und bereit sind, etablierte Prozesse mutig weiterzudenken.

Programm & Anmeldung

Die Swissbau lädt gemeinsam mit dem Leading-Partner SIA zum Main Event «Kreislaufwirtschaft konkret – Wie können wir Zielkonflikte gemeinsam lösen?» ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Januar 2026, von 14.00 bis 15.00 Uhr in der Arena des Swissbau Focus, Halle 1.0 Süd der Messe Basel statt und wird zusätzlich im Livestream übertragen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem persönlichen Austausch beim Apéro eingeladen.

Jetzt anmelden und Platz sichern: Melden Sie sich hier direkt für die Veranstaltung an und seien Sie bei dieser hochkarätigen Diskussion dabei!

Messeticket: Mit Ihrem Messeticket erhalten Sie Zugang dieser Veranstaltung und dem ganzen Programm von Swissbau Focus & Lab 2026. Mit dem Prio-Code «sb26-IEU» können Sie sich im Ticketshop der Swissbau eine kostenlose Tageskarte für die Swissbau 2026 sichern.

KOMMENTAR HINTERLASSEN

Weitere Beiträge

UNSER SCHAFFEN
7. März 2017
Einladung zum Workshop: Performance Gap im Schweizer Gebäudepark
CARTE BLANCHE
7. April 2021
«Netto Null» und digitale Transformation – sind wir bereit?
UNSER SCHAFFEN
16. Januar 2025
Wärmezukunft Rheinfelden – Gasausstieg bis 2050

IEU Kommunikation AG
Integrale Kommunikation
für Energie und Umwelt

Grammetstrasse 14
4410 Liestal

Tel +41 61 927 55 00

NEWSLETTER

FOLLOW US

© IEU Kommunikation AG    Impressum   Datenschutzerklärung
Top