Hat Nachhaltigkeit an Relevanz verloren? Politische und wirtschaftliche Turbulenzen lassen es vermuten. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache – und machen deutlich, warum jetzt der Moment für gemeinsames Handeln ist.
Die Zeiten sind unruhig. Politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und globale Krisen rücken das Thema Nachhaltigkeit scheinbar in den Hintergrund. Es entsteht leicht der Eindruck, dass Klimaschutz und Ressourcenschonung an Priorität verlieren. Trotz dieser Herausforderungen bleiben die Grundlagen unverändert: Klimawandel, knappe Ressourcen und soziale Ungleichheiten erfordern mehr denn je Antworten mit realer Wirkung. Die Technologien sind da und aktuell kommen viele neue Innovationen auf den Markt. Deshalb ist es gerade jetzt entscheidend, die grossen Chancen zu nutzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam konkrete Schritte in Richtung Zukunft zu gehen.
Eine Plattform für alle relevanten Akteure
Die Sustainability Days vom 25. – 26. März 2026 in Basel bieten eine zentrale Plattform, die Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammenbringt, um genau diesen Herausforderungen mit konkreten Lösungen zu begegnen. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Hebeln nachhaltiger Transformation: Energie, Mobilität sowie Raumentwicklung und Infrastruktur. Ergänzt wird das Programm durch Querschnittsthemen wie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Smart City und die Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht.
Im Gegensatz zu vielen urban fokussierten Formaten betrachtet die Veranstaltung Nachhaltigkeit ganzheitlich – von der lokalen Stadtentwicklung über regionale Fragestellungen bis hin zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenhängen. Sie verbindet Kongress, Ausstellung und Networking zu einem vielseitigen Format, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert sowie die Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Projekte unterstützt.

Highlights 2026 und neue Formate
Die Sustainability Days 2026 setzen auf Formate, die Inspiration und Praxisnähe verbinden. Besonders im Fokus steht die Startup-Zone, in der junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen präsentieren. Ergänzt wird das Programm durch Business-Pitches, die konkrete Einblicke in neue Ideen und Technologien geben und den direkten Austausch ermöglichen. So entstehen Räume, in denen Innovation sichtbar wird und neue Impulse für die Nachhaltigkeitstransformation entstehen.
Profilierte Speaker:innen, die den Wandel prägen
Für kommende Ausgabe haben bereits profilierte Persönlichkeiten zugesagt und so vereinen die Sustainability Days 2026 Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dabei sind Martin Fecke (CEO, BKW Engineering), Dominik Zaugg (Lead Sustainability Site Basel und Kaiseraugst, Roche) und Bastien Girod (Partner, Deloitte).
Impulse aus der Praxis bringen Sarah Weber (Leiterin Umwelt/Nachhaltigkeit Infrastruktur, SBB), Gabriel Schneider (Circular Economy Design, ZHAW) und Jean-Pascal Aribot (General Manager, Uber Switzerland).
Zukunfts- und Forschungsperspektiven steuern Anabel Ternès von Hattburg (Zukunftsforscherin), Mario Angst (Urban Sustainability Transformations, Universität Zürich) und Sandra Berenbold (Impact290Degrees, Universität St. Gallen) bei. Abgerundet wird das Feld durch Matthias Sulzer (Mitglied der Direktion, Empa) und Thomas Hug (Mobilitätsexperte) sowie Nadine-Hélène Santiago (Chief Sustainability Officer, Weleda).
Together for a better Tomorrow!
Die Sustainability Days 2026 sind weit mehr als eine Diskussionsplattform. Sie richten sich an alle, die nachhaltige Veränderung aktiv mitgestalten wollen – sei es in Unternehmen, Verwaltungen oder Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Hier treffen Ideen auf Praxis, Innovationen auf Umsetzung und unterschiedliche Sektoren aufeinander, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Unter dem Leitmotiv „Together for a better Tomorrow“ entsteht eine Bühne, die fundiert, praxisnah und wirkungsorientiert ist. Sie schafft Raum für Austausch, neue Partnerschaften und konkrete Projekte – und macht deutlich: Gerade jetzt gelingt Nachhaltigkeit nur gemeinsam.
Interesse an einer Partnerschaft?
Die Sustainability Days 2026 leben vom Engagement vieler Akteure. Wenn auch Sie als Unternehmen, Organisation oder Institution Teil der Plattform werden und Ihre Lösungen sichtbar machen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.